Grand Canyon 1 |
![]() |
Vorbemerkung
Die Verblüffung ist perfekt: Man kommt mit dem Auto auf der Straße 180 über das Colorado-Plateau (ca.2100 m Höhe) quasi nichts ahnend gefahren und steht dann plötzlich vor der bis zu 1600 m tiefen Schlucht des Colorado River - ein Gebirge in die Tiefe!. Faszinierend ist dann das Farbenspiel zu den unterschiedlichen Tageszeiten - Rot- und Gelbtöne in allen Variationen. Die folgenden Fotos machte ich bei meinen Besuchen dort im Sommer 1978 und im Frühjahr 1979.
Hinzugefügt habe ich Bilder von der Hoover Talsperre (Hoover Dam). Sie liegt zwar nicht im Grand Canyon (ca. 240 km Luftlinie entfernt), wird aber durch den Colorado River gespeist.
Bildquelle: Google Earth (bei Klick größere Darstellung)
Quelle und weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grand-Canyon-Nationalpark
Der Grand Canyon ist etwa 450 km lang
(davon liegen 350 km innerhalb des Nationalparks), zwischen 6 und 30 km breit
und bis zu 1800 m tief. Der Name des Canyons stammt vom Colorado River, der
früher in Teilen Grand River genannt wurde (deutsch: Gewaltiger Fluss/Canyon,
aber auch Großartiger Fluss/Canyon).
Das Gebiet um das Tal wird in drei Regionen aufgeteilt: Den Südrand (South Rim),
der die meisten Besucher anzieht, den im Durchschnitt ca. 300 m höher gelegenen
und kühleren Nordrand (North Rim) und die Innere Schlucht (Inner Canyon). Der
Südrand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m ü. M., während der
Colorado im Durchschnitt auf 750 m ü. M. fließt.
Erforschung durch Spanier und Amerikaner
Der Grand Canyon wurde durch García López de Cárdenas aus Spanien erstmals von
einem Europäer gesichtet, der im Auftrag des Eroberers Francisco Vásquez de
Coronado auf der Suche nach den sagenumwobenen Sieben Städten von Cibola war. Er
kam im September 1540 mit einer Gruppe spanischer Soldaten und mit Führern der
Hopi-Indianer am Südrand der Schlucht an. Drei Soldaten stiegen in die Schlucht,
kehrten aber nach etwa einem Drittel des Weges aus Wassermangel um. Der Grand
Canyon wurde als wertlos eingestuft und über 200 Jahre von keinem Europäer mehr
besucht.
Berühmt wurde die wissenschaftliche Expedition des einarmigen John Wesley
Powell, der am 24. Mai 1869 mit neun Mann und vier Holzbooten in Green River,
Wyoming aufbrach. Nach 1500 km und durch zahlreiche gefährliche Stromschnellen
im Green River und im Colorado River kam die Expedition schließlich am 30.
August zum Virgin River, dem Endpunkt des Grand Canyon. Zwei Jahre später
wiederholte Powell die Fahrt und fertigte genaue Karten und Berichte an. Er gab
dem Canyon auch seinen heutigen Namen.
Entstehung des Nationalparks
Am 11. Januar 1908 wurde das Gebiet um den Grand Canyon durch US-Präsident
Theodore Roosevelt, der sich oft in dem Gebiet aufgehalten hatte, zum National
Monument erklärt, bevor es am 26. Februar 1919 als Nationalpark unter Schutz
gestellt wurde. Die Einrichtung des Parks gilt als früher Erfolg der
Naturschutzbewegung. Der ganze Park ist seit seiner letzten Erweiterung 1975
etwa 4900 km² groß.
1979 wurde der Grand Canyon in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen.
Geologie
Die meisten Geologen stimmen überein, dass sich das Einzugsgebiet des heutigen
Colorado River (zu dem der Grand Canyon gehört) vor 40 Millionen Jahren gebildet
hat. Der Grand Canyon selbst ist höchstwahrscheinlich nicht viel älter als fünf
bis sechs Millionen Jahre, wobei der Hauptteil der Tiefenerosion in den letzten
zwei Millionen Jahren erfolgte. Ergebnis dieser Erosion ist der Einblick in eine
der vollständigsten Schichtenabfolgen unseres Planeten.
|
|