Hoover Dam

 

Error: JavaScript must be enabled
for this page to function properly!
Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hoover-Talsperre

Satellitenbild: Google Earth
 

Die Hoover-Talsperre (englisch Hoover Dam, ursprünglich als Boulder Dam bezeichnet) befindet sich auf der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Nevada und Arizona, knapp 50 Kilometer südöstlich von Las Vegas im Black Canyon. Ihr Absperrbauwerk staut den Colorado, der hier die Grenze zwischen Arizona und Nevada bildet, zum Lake Mead auf. Der aufgestaute See weist eine Fläche von 63.900 Hektar (andere Angabe: 69.000 Hektar), eine Länge von rund 170 km und eine maximale Tiefe von etwa 180 Metern auf. Mit seinem Speicherinhalt von rund 35 Milliarden Kubikmetern ist er der größte Stausee der USA.

Der Hauptzweck der Talsperre ist die kontrollierte Wasserabgabe in Arizona, Nevada und Kalifornien. Vor dem Bau beeinträchtigten regelmäßige Überschwemmungen des Colorado sowie Dürreperioden das Leben der Siedler in den Südweststaaten, insbesondere bei der Landwirtschaft. Ein weiterer Zweck der Talsperre ist die Gewinnung elektrischer Energie. Durch den Verkauf von Strom refinanzierte sich das Projekt und trägt die laufenden Wartungskosten selbst. Der Wasserdurchlauf wird abhängig von der Menge des flussabwärts benötigten Wassers geregelt. Somit hängt auch die Menge des erzeugten Stroms von der Wasserentnahme ab.

Bau der Talsperre
Gebaut wurde die Hoover-Staumauer zwischen 1931 und 1935 als Bogengewichtsmauer mit einer Höhe von 221 Metern und einer Kronenbreite von etwa 14 Metern. Die Sohlbreite beträgt 201 Meter. Die Staumauer besteht aus rund 2,6 Millionen Kubikmeter Beton und 43.500 Tonnen Stahl. Sie wurde nicht in einem Stück gegossen, sondern aus vielen einzelnen, trapezförmigen, 1,50 Meter hohen Betonblöcken erstellt. In die Blöcke wurden ein Zoll starke Wasserleitungen eingebunden, durch die gekühltes Wasser zirkulierte. So konnte die beim Abbinden des Betons entstehende Wärme wesentlich schneller abgeleitet werden. Hätte man die Mauer als einen Block gegossen, so wären zum Auskühlen und endgültigen Abklingen des Aushärtungsprozesses mehr als 100 Jahre notwendig gewesen. Die Kühlanlagen waren in der Lage, jeden Tag 1000 Tonnen Eis zu produzieren. Zur Verbesserung der Festigkeit wurde das damals noch sehr neue Verfahren der Glasfaserarmierung eingesetzt. Das Betonieren dauerte von Juni 1933 bis März 1935. Um die Baustelle trockenzulegen, wurden auf jeder Flussseite jeweils zwei Tunnel durch die Felswände der Schlucht getrieben und der Colorado durch diese hindurchgeleitet. Der Durchmesser der Tunnel betrug 17 Meter, jeder Tunnel hatte eine Länge von 1.200 Metern, wobei während der Bauzeit dieser Tunnel etwa 14 Meter pro Tag abgegraben wurden. Die Staumauer war bis zum Bau der Álvaro-Obregón-Talsperre in Guanajuato, Mexiko, im Jahr 1946 das höchste Absperrbauwerk der Erde. Der Bau der Talsperre kostete 49 Millionen Dollar. In das Gesamtprojekt Boulder Canyon, zu dem neben der Hoover-Talsperre noch Imperial Dam und American Canal zählen, flossen 165 Millionen Dollar. Bei der Errichtung der Staumauer starben 96 der am Bau tätigen etwa 5.000 Arbeiter infolge von Arbeitsunfällen, Hitzschlägen oder Erschöpfung. Insgesamt arbeiteten etwa 16.000 Leute an der Verwirklichung des Projektes.
Der erste Generator lieferte ab dem 26. Oktober 1936 Energie. Die Weiteren wurden nach und nach in Betrieb genommen.


usa_w78_79_0541_m
Hoover Dam: Wassereinlauftürme

Hoover Dam: Wassereinlauftürme
usa_w78_79_0541_r
Hoover Dam von oben: Kraftwerk und Abfluss des Colorado River

Hoover Dam von oben: Kraftwerk und Abfluss des Colorado River
usa_w78_79_0541_s
Hoover Dam von oben: Kraftwerk und Abfluss des Colorado River

Hoover Dam von oben: Kraftwerk und Abfluss des Colorado River
usa_w78_79_0541_q
Hoover Dam: Überlaufkanal

Hoover Dam: Überlaufkanal
usa_w78_79_0541_t
Hoover Dam und Kraftwerk

Hoover Dam und Kraftwerk
usa_w78_79_0541_n
Hoover Dam von unten und Kraftwerk

Hoover Dam von unten und Kraftwerk
usa_w78_79_0541_o
Hoover Dam und Kraftwerk

Hoover Dam und Kraftwerk
usa_w78_79_0541_p
Hoover Dam: Kraftwerk

Hoover Dam: Kraftwerk
usa_w78_79_0541_l
Hoover Dam: Abfluss, Colorado River

Hoover Dam: Abfluss, Colorado River
usa_w78_79_0541_k
Hoover Dam: Abfluss, Colorado River

Hoover Dam: Abfluss, Colorado River

 

 

Start G. Canyon