San Francisco 6


Cable Cars

Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/San_Francisco_Cable_Cars

Die 'San Francisco Cable Cars' ist die einzige verbliebene Kabelstraßenbahn der Welt mit entkoppelbaren Wagen....
Bei den Kabelbahnen von San Francisco läuft das Seil in einem Graben unterhalb der Straße. Die Wagen greifen mit einer Spannklaue durch einen Schlitz in der Fahrbahn das Seil. Das Seil ist endlos umlaufend. Am Ende einer Linie wird der Wagen auf einer Drehscheibe gedreht und kann auf dem Gegengleis mit dem rücklaufenden Seil zurückfahren....

Geschichte
Am 2. August 1873 testete Andrew Smith Hallidie das erste Kabelbahn-System nahe Nob Hill, Clay- und Jones-Street. Ab dem 1. September 1873 startete die Clay-Street-Linie den öffentlichen Betrieb.
In den Jahren 1877 bis 1892 wurden weitere Linien in Betrieb genommen. Die zweite Kabelbahnstrecke war die Sutter Street Railway, die bis 1877 eine Pferdebahn war. Ihr Seil wurde von einer Dampfmaschine angetrieben.
1874 gründete Leland Stanford die California Street Cable Railroad. Die erste Linie dieses Unternehmens verlief auf der California Street und ging 1878 in Betrieb. Diese ist als älteste der aktiven Linien noch heute in Betrieb. 1880 nahm die Geary Street, Park & Ocean Railway den Betrieb auf, zwei Jahre später die Presidio & Ferries Railway. Erstmals wurden nun (Let-Go-)Kurven in die Strecken eingebaut....
Um die Jahrhundertwende wurden elektrische Straßenbahnen konkurrenzfähig. Mehrere Linien wurden auf das neue System umgestellt, da die neuen Straßenbahnen deutlich schneller waren als die Kabelwagen. Das große Erdbeben von San Francisco zerstörte am 18. April 1906 praktisch alle Cable-Car-Linien. Beim Wiederaufbau wurden wo möglich, insbesondere unter der nun führenden United Railroads of San Francisco (die aus der Market Street Railway Company hervorgegangen war), elektrische Straßenbahnen gebaut. Die Cable Cars blieben nur auf den steilsten Strecken des Netzes bestehen.
Ab Mai 1912 waren nur noch acht Cable Car-Linien in Betrieb, ihre Steigungen waren für elektrische Straßenbahnen zu stark. In den 1920er- und 1930er-Jahren kamen jedoch auch diese unter Druck, da nun leistungsfähigere Dieselbusse beziehungsweise Oberleitungsbusse verfügbar wurden, die auf den steilen Straßen eingesetzt werden konnten. 1944 waren nur noch zwei Linien der Powell Street Line in Betrieb, dazu die drei Linien der California Cable. Erstere gehörten der Stadt, die anderen waren noch unabhängig.

Kampf um die Erhaltung
1947 wollte San Franciscos Bürgermeister Roger Lapham die letzten Abschnitte der Linien der städtischen Powell-Linie durch Busse ersetzen lassen. Friedel Klussmann gründete hierauf das Citizens’ Committee to Save the Cable Cars und führte einen politischen Kampf für die Erhaltung dieses historischen Verkehrsmittels. Ihre Kommission erreichte gegen den Widerstand der Stadtregierung das Zustandekommen einer Volksabstimmung zur Zukunft der Cable Cars. Der Vorschlag, der die Stadt zur Weiterführung der Linie verpflichten sollte, wurde mit 166.989 zu 51.457 Stimmen überaus deutlich angenommen.
1951 musste die California Street Cable Railroad ihre Linien einstellen, weil sie nicht mehr in der Lage war, die Versicherungsprämien zu bezahlen. Die Stadt kaufte darauf das Netz auf und nahm den Betrieb 1952 wieder auf, da jedoch das Amendment von Klussmann die neuen Strecken nicht beinhaltete, waren sie nicht entsprechend vor der Schließung bewahrt. Erneut schlug die Stadtregierung deren Ersatz durch Busse vor, erneut intervenierte Klussmann, diesmal war jedoch nur ein Kompromiss herauszuholen. Die California-Street-Linie blieb erhalten, dazu der Abschnitt auf der Hyde Street, der heute zur Linie Powell-Hyde gehört. Dies erforderte einige Umbauten am Ende der Hyde Street, da jetzt hier eine Drehscheibe benötigt wurde (die California Street Cable verwendete auf allen Linien Zweirichtungsfahrzeuge). Wesentliche bauliche Maßnahmen an den inzwischen über 50-jährigen Anlagen wurden jedoch nicht durchgeführt.


usa_w78_79_0615
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0616
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0617
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0618
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0619
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0620
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0621a
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0621
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0622
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0622a
San Francisco: Cable Cars Schienen

San Francisco: Cable Cars Schienen
usa_w78_79_0622b
San Francisco: Cable Cars Schienen

San Francisco: Cable Cars Schienen
usa_w78_79_0622c
San Francisco: Cable Cars

San Francisco: Cable Cars
usa_w78_79_0625
San Francisco: Hyde Street - Pier und Fisherman's Wharf

San Francisco: Hyde Street - Pier und Fisherman's Wharf
usa_w78_79_0625a
San Francisco: Hyde Street - Pier und Fisherman's Wharf; Insel Alcatraz, berüchtigte Gefängnisinsel (bis 1963)

San Francisco: Hyde Street - Pier und Fisherman's Wharf; Insel Alcatraz, berüchtigte Gefängnisinsel (bis 1963)
usa_w78_79_0614b
San Francisco: Cable Cars - Drehscheibe

San Francisco: Cable Cars - Drehscheibe
usa_w78_79_0614a
San Francisco: Cable Car - Funktionsschema (aus: Merian-Heft San Francisco, 1977, Zeichnung Artur Weig)

San Francisco: Cable Car - Funktionsschema (aus: Merian-Heft San Francisco, 1977, Zeichnung Artur Weig)
usa_w78_79_0623
San Francisco: Maschinenhaus - Zentrale Antriebsräder für die Cable Cars

San Francisco: Maschinenhaus - Zentrale Antriebsräder für die Cable Cars
usa_w78_79_0624
Zentrale Antriebsräder für die Cable Cars

Zentrale Antriebsräder für die Cable Cars

 

Start San Francisco