Bau der Kirche Mariä Himmelfahrt 1951-1953 |
Vorbemerkung
Zur Kirche Mariä Himmelfahrt habe ich eine besondere Beziehung: Mein Onkel Franz-Josef Grumpe (1911-2005) war erster Pfarrer der Gemeinde, meine Oma versorgte seinen Haushalt, und so ging ich als Kind im Pfarrhaus ein und aus. Ich wurde in der sog. 'Notkirche' getauft, ging in der 'neuen Kirche' zur Erstkommunion, wurde Messdiener, später Lektor und versah in den Ferien häufig auch den Küsterdienst.
An den Bau der Kirche kann ich mich noch teilweise erinnern (ich war 3-5 Jahre alt): So z. B. an das große Holz-Modell des geplanten Bauwerks, das Herr Scharfenstein hergestellt hatte und das so aufgestellt wurde, dass man von unten auch den Innenraum betrachten konnte. Oder an die Ausschachtungsarbeiten, die Ankunft der Glocken und schließlich die Kirchweihe mit Weihbischof Hengsbach.
Mein Vater hat die gesamte Bauphase fotografiert, vor allem in einem 16mm-Film festgehalten. Den Film haben meine Geschwister und ich dem Stadtarchiv Meschede zur Verfügung gestellt. Da mein Vater meist mit der Filmkamera beschäftigt war, stammen ein Teil der Fotos von Norbert Krämer, einem Kollegen, Freund und späteren Nachbarn.
Zu den Fotos habe ich in meinen Unterlagen eine Reihe von Zeitungsartikeln über den Kirchbau gefunden, die ich ebenfalls zugänglich machen will. Als Besonderheit besitze ich auch alte Tonbandaufnahmen, so z.B. zur Pfarreinführung von Vikar Grumpe mit Auszügen aus dem Gottesdienst und Tischreden von Pastor Künsting, Bürgermeister Dick, Dechant Schmidt u.a.
Auf den folgenden Seiten will ich versuchen, das Entstehen dieses für die Entwicklung von Meschede-Nord bedeutenden Bauwerks mit Hilfe der Fotos nachzuvollziehen. Dabei werde ich auch kleine historische Abweichungen machen, z.B. zur alten Kirchspielkirche.
Manche der damals Beteiligten werden sich auf den Bildern auch wiedererkennen und sich erinnern, vielleicht sehen jüngere Leute ihre Verwandten. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand zu den Bildern etwas mitteilen oder ergänzen könnte. Auch bitte ich sehr um eventuelle Korrekturen!
Kontakt: Falls Sie mir Hinweise auf Bildinhalte oder den Zeitpunkt einer Aufnahme geben möchten, wenden sie sich bitte an kontakt@hpgrumpe.de.
Technische Informationen zur Bedienung der Bildfunktionen siehe hier.
Quellen ( können aufgerufen werden)
1941-1991 Mariä Himmelfahrt - 50 Jahre lebendige Gemeinde im Mescheder Norden (Meschede 1991)
Der Plauderer - Westfälische Heimatblätter (17.9.1923): Meschede im Zeitspiegel - Die Kirchen der Stadt Meschede 1 2
- Mescheder Heimatblatt - Beilage zur Mescheder Zeitung Nr.2 1924: Geschichtliches über die Mescheder Kirchen - Vom Kaplan Brügge geschrieben 1868
- Westfalenpost vom 4.10.1952: Alte Kirchspielkirche St. Marien - Ein kurzer Streifzug durch die Mescheder Kirchengeschichte (Hugo Fechtel)
- Westfalenpost vom 4.10.1952: Ein Zeichen unversiegbaren Glaubens - Das Außenwerk der neuen Kirche Mariä Himmelfahrt ist vollendet - Morgen feiert die Gemeinde Richtfest
- Westfalenpost vom 7.10.1952: Turmhahn schaute auf frohe Pfarrfamilie - Meschedes Katholiken feierten in der Schützenhalle Erntedankfest und Richtfest von 'Mariä Himmelfahrt'
- Westfalenpost vom 01.05.1953: Alte und neue Kirchen der Kreisstadt
- Westfalenpost vom 03.10.1953: Reste der Kirchspielkirche am 'Rebell' - Altertümliche Funde - Ein Kapitel aus der Kirchengeschichte Meschedes (Hugo Fechtel)
- Westfalenpost vom 10.10.1953: "Singt dem Herrn ein neues Lied" - Die Orgel der neuen Mariä-Himmelfahrts-Kirche - Orgelbaumeister Franz Breil baute erstmals im Sauerland eine Schleifladenorgel - Schmuckstück des Gotteshauses
Westfalenpost vom 17.10.1953: Morgen ist Weihe in Mariä Himmelfahrt - Weihbischof Dr. Hengsbach nimmt die Konsekration vor - Freudentag für Meschede-Nord
- Westfalenpost vom 17.10.1953: Zur Kirchweihe in Meschede-Nord - Mescheder Kirchengeschichte - Gottesdienstordnung von 1787 (Hugo Fechtel)
- Westfalenpost vom 20.10.1953: "Gegründet ist das Haus des Herrn..." - Weihbischof Dr. Hengsbach konsekrierte die neue Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Meschede
- 1 2
Westfalenpost vom 10.04.1954: Nach dem Bauwillen unserer Tage gestaltet - Die Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Meschede - Neue Bauschöpfung - Tradition und Zeitgemäßheit (Dr. Ludwig Reinold)
- Westfalenpost vom 24.08.1954: Festtag für Mariä Himmelfahrt - Pf. Grumpe als erster Pfarrer der Gemeinde Meschede eingeführt
- Westfalenpost vom 21.07.1980: Was die Chronik erzählt - Kirchen-Grundmauern wurden mit Dynamit in die Luft gejagt - Historische Marienkirche im Rebell war 1000 Jahre lang das Wahrzeichen der Freiheit Meschede (Ulrich Hillebrand)
- Stadtinformation Geschichte (Internet): Die beiden historischen Mescheder Kirchen: