Zwangsarbeiter aus Belgien |
Verwendete Literatur und Informationen
(z.T. online erreichbar)
Edward 'Chille' Michiels: "Opgeëiste en Weggevoerde Werkkrachten uit Boutersem tijdens de Eerste Wereldoorlog" (Boutersem Nov. 2014)
Der Deutsche Reichstag und der Weltkrieg 1914-1915 - Verhandlungs-Niederschrift der historisch denkwürdigen Reichstags-Sitzungen vom 4. August und 2. Dezember 1914 (nach den amtlichen Stenogrammen)
Quelle: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00006DD100000000
Jens Thiel: "Etwaige völkerrechtliche Bedenken dürfen uns nicht hindern." - Zwangsarbeit und Deportation in Belgien während des Ersten Weltkrieges (aus: Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen, München 2006, S. 21-31)
EBERHARD KOLB: Katastrophale Lebensbedingungen - Zwangsarbeit von Belgiern in Deutschland während des Ersten Weltkrieges (Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 11.8.2008): [Rezension von Jens Thiel: "Menschenbassin Belgien". Anwerbung, Deportation und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Klartext Verlag, Essen 2007] Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/katastrophale-lebensbedingungen-1677393.html
Ein Schrei aus Belgien - Appell der Frauen des besetzten Belgiens an die Frauen neutraler Länder gegen die Deportation und Zwangsarbeit belgischer Zivilisten. 15. Dezember 1916. In: Almanach der Freien Zeitung, S. 44 - 49, Bern 1918, Quelle: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN769653731
Prof. Pr. Vanderprette: DAS KAPITEL "BELGIEN" IN DER ZEITGESCHICHTE - In: Almanach der Freien Zeitung, S. 37 - 40, Bern 1918, Quelle: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN769653731
W. Muehlon: Deutschland und Belgien, in: Almanach der Freien Zeitung, S. 33 - 37, Bern 1918, Quelle: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN769653731
Forschungsgruppe Untertage e.V.: Arbeitskräftemangel und Zwangsarbeit - Quelle: https://fgut.wordpress.com/zeitdokumente/heimatfront-1-weltkrieg/arbeitskraftemangel-und-zwangsarbeit/
Korrespondenz zwischen Kardinal Mercier und den deutschen Kommandanten Quelle: http://www.zum.de/psm/1wk/ww1/mercier9.php
Bruynseels, August - De Belgen als slaven weggevoerd, Leiden, 1916 Quelle: Universität Antwerpen http://anet.be/desktop/uantwerpen/core/index.phtml.....
Quelle und kompletter Text: http://www.europeana1914-1918.eu/de/europeana/record/9200312/BibliographicResource_3000094972743 oder hier: www.hpgrumpe.de/meschede/lager/fundstuecke01/Berichte_ueber_die_Verletzung_des_Voelkerrechts_in_Belgien.pdf
An die Arbeiter der neutralen Länder (1917) Quelle und kompletter Text: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000085A400000000
Belgien - Eine Denkschrift von Paul Grafen von Hoensbroech 1915 Quelle und vollständiger Text: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000860B00000000
Laurence van Ypersele: Belgien im
"Grande Guerre" in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29–30 2004 S. 21 - 29
Quelle und vollständiger Text:
http://www.bpb.de/apuz/28199/belgien-im-grande-guerre?p=all oder
als PDF:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCMQFjAAahUKEwjzm7nEhJLJAhWLWywKHYH0Dbs&url=http%3A%2F%2Fwww.bpb.de%2Fsystem%2Ffiles%2Fpdf%2FP1QAW1.pdf&usg=AFQjCNGKL_0glBC_FiOtgWcdNoTAXIEKOQ&bvm=bv.107467506,d.bGg
Katastrophale Lebensbedingungen - Zwangsarbeit von Belgiern in Deutschland während des Ersten Weltkrieges: in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2008, Nr. 186 / Seite 7 Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/katastrophale-lebensbedingungen-1677393.html
Carl P. Dennett: Prisoners of
the great war
Authoritative statement of conditions in the prison camps of Germany
Dedicated to the American Red Cross
Boston and New York 1919
Quelle:
https://archive.org/details/cu31924027867039
Ancien cimetière du camp de
prisonniers - Voormalige begraafplaats van het gevangenenkamp, Meschede
http://www.bel-memorial.org/names_on_memorials/display_names_on_mon.php?MON_ID=3136
Commune de MESCHEDE (Rhénanie-du-Nord-Westphalie)
- Gemeente MESCHEDE (Noordrijn-Westfalen)
Ancien cimetière du camp de prisonniers - Voormalige begraafplaats van het
gevangenenkamp
http://www.bel-memorial.org/cities/abroad/allemagne/meschede/meschede_franzosenfriedhof.htm
Verplichte tewerkstelling
https://www.belgischeburgers14-18.be/nl/verhalen/verplichte-tewerkstelling
Lessen. 1700 gedeporteerden
https://www.belgischeburgers14-18.be/nl/verhalen/lessen-1700-gedeporteerden
MASSALE DEPORTATIE VAN
ARBEIDERS - Vanaf 1916 worden in Lessines de meeste valide mannen onder
dwang meegenomen naar werkkampen, eerst in Duitsland, later naar het front
in Frankrijk.
https://www.belgischeburgers14-18.be/nl/verhalen/massale-deportatie-van-arbeiders
TERUGKEER VAN DE OVERLEVENDEN
https://www.belgischeburgers14-18.be/nl/verhalen/terugkeer-van-de-overlevenden
Dwangarbeid in de Eerste
Wereldoorlog, het vergeten verhaal
https://www.vrt.be/vrtnws/nl/2016/11/11/dwangarbeid_in_deeerstewereldoorloghetvergetenverhaal-1-2815015/
Wikipedia-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Rape_of_Belgium: Als Rape of Belgium (deutsch: Schändung/Vergewaltigung von Belgien) wurde von der alliierten Propaganda der Tatbestand und die Umstände der deutschen Invasion von Belgien während des Ersten Weltkrieges bezeichnet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Generalgouvernement_Belgien: Das Kaiserliche Deutsche Generalgouvernement Belgien
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsarbeit_im_Ersten_Weltkrieg: Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg
https://de.wikipedia.org/wiki/Steckr%C3%BCbenwinter : Steckrübenwinter 1916/17
Weitere Literatur:
Werner Neuhaus: Die 'Notizen' des Gefangenenseelsorgers Ferdinand Wagener als kulturgeschichtliche Quelle für die Geschichte des Gefangenenlagers und der Stadt Meschede 1914 - 1919
in: SüdWestfalen-Archiv 16/2016 S.280-337
Werner Neuhaus (Hrsg.): Belgische Zwangsarbeiter im Kriegsgefangenenlager Meschede im Ersten Weltkrieg
Historische Belgienforschung Bd. 8, Waxmann-Verlag Münster 2020, Print-ISBN 978-3-8309-3854-5, E.Book-ISBN 978-3-8309-8854-0