Bukarest


Bukarest haben wir nicht besichtigt. Die Bilder entstanden während der Busfahrt nach Hermannstadt und auf der Rückfahrt.

Bukarest (rumän. Bucureşti) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union und nach Istanbul die zweitgrößte Stadt in Südosteuropa. Die urbane Agglomeration von Bukarest beträgt 2,6 Millionen Einwohner und ist die drittgrößte Südosteuropas (nach Istanbul und Athen).
Bukarest liegt in 77 bis 105 Meter Meereshöhe im Zentrum der Walachischen Tiefebene 68 Kilometer nördlich der Donau und 280 Kilometer westlich des Schwarzen Meeres. Die Stadt wird von der Dâmboviţa durchflossen; ihr Nebenfluss, die Colentina, bildet im Norden der Stadt eine Kette von neun natürlichen Seen. (
Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bukarest)


Error: JavaScript must be enabled
for this page to function properly!
Bukarest: Straßenverkehr
Bukarest: Straßenverkehr

Bukarest: Gebäude aus stalinistischer Zeit im 'Zuckerbäckerstil'
Bukarest: Gebäude aus stalinistischer Zeit im 'Zuckerbäckerstil'

Bukarest: Wohnblocks
Bukarest: Wohnblocks

Bukarest: Wohnblocks
Bukarest: Straßenszene

Bukarest: Wohnblocks
Bukarest: Wohnblocks

Bukarest: Wohnblocks
Bukarest: Wohnblocks

Bukarest: Wohnblocks
Bukarest: Wohnblocks - © Lothar Jaehn

Bukarest: Wohnblocks
Bukarest: Wohnblocks

Bukarest: Wohnblocks
Bukarest: Wohnblocks

Bukarest: Kanal
Bukarest: Kanal

Bukarest bei Nacht: Triumphbogen
Der heutige Arcul de Triumf (Triumphbogen) wurde zu Ehren des Triumphes im Ersten Weltkrieg errichtet. Die Geschichte des Triumphbogens ist nicht uninteressant. 1878, nach Erlangung der Selbständigkeit des Landes, errichtete man am Ende der Kiseleff-Avenue ein provisorisches Monument. Dieses Bauwerk wurde 1922 durch ein größeres, aber immer noch provisorisches aus Holz und Stuck ersetzt - woraufhin der berühmte rumänische Musiker und Komponist George Enescu einen spöttischen Brief an den Bürgermeister mit der Frage schrieb, wann denn die Hauptstadt einmal einen echten Triumphbogen erhalten werde. Besagter „dauerhafter“ Triumphbogen wurde dann 1935 bis 1936 von Petre Antonescu zu einem riesigen Bauwerk nach klassisch-römischer Art vollendet und zum Nationalfeiertag am 1. Dezember 1936 eingeweiht - ein Beispiel dafür, dass jahrzehntelange bombastische Provisorien in Bukarest durchaus Tradition haben. Der Arcul de Triumf ist mit zahlreichen Eintragungen und bemerkenswerten Reliefs verziert. Bekannte Bildhauer, wie Frederick Storck Ion Jalea, Cornel Medrea und haben zur Fertigung dieses Denkmals beigetragen. Wie in Paris strömt auch hier der Verkehr von einer Reihe großer Straßen sternförmig auf den mächtigen Bogen zu. (Quelle: wikipedia)
Bukarest bei Nacht: Triumphbogen Der heutige Arcul de Triumf (Triumphbogen) wurde zu Ehren des Triumphes im Ersten Weltkrieg errichtet. Die Geschichte des Triumphbogens ist nicht uninteressant. 1878, nach Erlangung der Selbständigkeit des Landes, errichtete man am Ende der Kiseleff-Avenue ein provisorisches Monument. Dieses Bauwerk wurde 1922 durch ein größeres, aber immer noch provisorisches aus Holz und Stuck ersetzt - woraufhin der berühmte rumänische Musiker und Komponist George Enescu einen spöttischen Brief an den Bürgermeister mit der Frage schrieb, wann denn die Hauptstadt einmal einen echten Triumphbogen erhalten werde. Besagter „dauerhafter“ Triumphbogen wurde dann 1935 bis 1936 von Petre Antonescu zu einem riesigen Bauwerk nach klassisch-römischer Art vollendet und zum Nationalfeiertag am 1. Dezember 1936 eingeweiht - ein Beispiel dafür, dass jahrzehntelange bombastische Provisorien in Bukarest durchaus Tradition haben. Der Arcul de Triumf ist mit zahlreichen Eintragungen und bemerkenswerten Reliefs verziert. Bekannte Bildhauer, wie Frederick Storck Ion Jalea, Cornel Medrea und haben zur Fertigung dieses Denkmals beigetragen. Wie in Paris strömt auch hier der Verkehr von einer Reihe großer Straßen sternförmig auf den mächtigen Bogen zu. (Quelle: wikipedia)

Bukarest bei Nacht
Bukarest bei Nacht

Bukarest bei Nacht
Bukarest bei Nacht

Bukarest bei Nacht
Bukarest bei Nacht

Bukarest bei Nacht
Bukarest bei Nacht

   


bucarest