Einfahrt nach
Mediaş
|
Mediaş:
Kirchenburg-Ensemble
|
Mediaş:
Kirchenburg
|
Kirchenburg
Mediaş: Die heutige Margarethenkirche ist der 3.
Kirchbau an dieser Stelle . Sie ist ein spätgotischer,
dreischiffiger Hallenbau mit äußerer Länge von 56 m und
einer äußeren Breite von 20 m. Im Inneren ist das
Gewölbe 12 m hoch. 1447 wird sie zum erstenmal erwähnt.
Anfang des 15. Jahrhunderts hatte der ovale Mauerring um
die Kirche schon fünf, aus Feldsteinen gemauerte Türme.
Noch vor 1500 baute man einen zweiten Mauerring um die
Burg mit Torturm und Basteien im Norden und im Süden.
Das Rathaus und das Pfarrhaus wurden zwischen diese
Mauern gebaut. (Quelle Bild:'Drei Tagestouren zu
siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen...' / Quelle
Text: http://members.aon.at/fresh/literatur/kastell.htm)
|
Kirchenburg
Mediaş: Der Eingang
|
Kirchenburg
Mediaş: Eingang
|
Kirchenburg
Mediaş: Im Innenhof
|
Kirchenburg
Mediaş: Innenhof
|
Kirchenburg
Mediaş: Deutsche Schule
|
Kirchenburg
Mediaş: 'Essen auf Rädern" des evangel. Diakonievereins
|
Kirchenburg
Mediaş: Innenhof, Kirchturm
|
Margarethenkirche Mediaş: Kirchrurm mit 4 kleinen
Türmchen, die auf eigene Gerichtsbarkeit hinweisen
|
Margarethenkirche Mediaş: 'Stundenmännlein' am Kirchturm
|
Margarethenkirche Mediaş: Uhren am Turm mit Männchen
|
Margarethenkirche Mediaş: Chorraum mit Altar
|
Margarethenkirche Mediaş - Altar: Nach der
schicksalhaften Schlacht und dem Sieg über die Türken
auf dem Brodfeld (1479), waren Dankbarkeit und
Schuldgefühl, Freude und Opferbereitschaft so groß, daß
die Mediascher darangingen ihrer Kirche einen neuen,
prächtigeren, würdigeren Altar zu errichten. Zwischen
den Jahren 1480 und 1490 wurde der spätgotische
Flügelaltar, das wertvollste Schmuckstück der
Inneneinrichtung der Kirche, erstellt. Die acht Tafeln
der beweglichen und festen Altarflügel behandeln Szenen
aus der Passion Christi und sind in Anlehnung an den
Wiener Schottenaltar entstanden. Auf der Tafel der
Kreuzigungsszene ist im Hintergrund eine Ansicht von
Wien dargestellt, die zeigt, daß der Altar von einem
Meister der Wiener Schottenstiftschule geschaffen worden
ist; die dargestellte Landschaft im Hintergrund sind die
Kokelberge, so daß der Meister hier gearbeitet haben
muß. - © Georg Weis - (Quelle Text:
http://members.aon.at/fresh/literatur/kastell.htm)
|
Margarethenkirche Mediaş: Fresken im Innenraum - ©
Georg Weis
|
Margarethenkirche Mediaş: Fresken im Innenraum - ©
Georg Weis
|
Margarethenkirche Mediaş: Die Mediascher
Stadtpfarrkirche besitzt eine Sammlung kostbarer
anatolischer Knüpfteppiche, zum Teil von vor 1600 und
ist nach Kronstadt und Schäßburg die drittgrößte im
Kirchenbesitz. - © Georg Weis
|
Margarethenkirche Mediaş: Teppiche - © Georg Weis
|
Kirchenburg
Mediaş, Sicht vom Pfarrhaus
|
Kirchenburg
Mediaş
|
Kirchenburg
Mediaş: weiterer Eingang
|
Kirchenburg
Mediaş: Weiterer Eingang
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş
|
Mediaş:
Gymnasium
|
Mediaş: Bild am
Gymnasium
|
Mediaş
|
Mediaş
- © Lothar Jaehn
|