Albanien 2b |
Bunker
Unterwegs sahen wir häufig seltsame pilzförmige Bauten. Es handelte sich um Bunker, die in der Enver Hoxha Zeit errichtet wurden.
Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_in_Albanien
Die Bunker in Albanien entstanden zwischen 1972 und 1984 unter der Herrschaft von Enver Hoxha im kommunistischen Albanien zu hunderttausenden. Die Bunker sollten der Verteidigung des Landes im Falle einer Invasion durch ausländische Truppen dienen. Die überall sichtbaren runden und an Pilze erinnernden Pillbox-Bunker waren zusammen mit anderen Bunkerbauten die bedeutendste militärische Anlage, die während des kommunistischen Regimes in Albanien gebaut wurde. Während der 1980er und 1990er Jahre prägten sie vielerorts das Landschaftsbild und sind auch heute noch häufig zu sehen. (Fortsetzung nach den Bildern)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© G. Weis |
© G. Weis |
© G. Weis |
![]() |
Hintergrund
Nachdem Albanien 1961 mit den sozialistischen Staaten Osteuropas gebrochen hatte
und 1968 als Reaktion auf den Einmarsch in die Tschechoslowakei aus dem
Warschauer Pakt ausgetreten war, fürchteten die Machthaber in Tirana, dass auch
Albanien von den ehemaligen kommunistischen Freunden besetzt werden könnte.
Neben den Revisionisten im Osten fürchteten die Albaner schon seit Längerem die
amerikanischen und britischen Imperialisten im Westen. Alle Nachbarn betrachtete
man in Albanien als Feinde: Mit Griechenland im Süden war man noch immer im
Kriegszustand, mit den Jugoslawen im Norden war das Verhältnis ebenfalls sehr
angespannt und Italien im Westen jenseits der Adria hatte Albanien 1939 schon
einmal überfallen. Über das Meer kamen in den 1950ern auch immer wieder Agenten
und antikommunistische Widerstandskämpfer, die von den USA und Großbritannien
unterstützt wurden. Die Regierung erachtete es als dringend notwendig, sich
gegen eine eventuelle Invasion vorzubereiten, wobei man nicht nur in
Kriegszeiten selbstversorgend sein musste.
„Das Vaterland zu verteidigen ist eine Pflicht über allen anderen Pflichten.“
– Albanische Propaganda in den 1970ern
Die Anlehnung an die Volksrepublik China in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre
hatte auch in Albanien eine ideologische und kulturelle Revolution zur Folge. In
den 1970ern folgte eine große Säuberungsaktion der Militär- und
Verwaltungsbürokratien. Der Personenkult um Enver Hoxha, dessen Paranoia aus
Angst vor ausländischen Intrigen und Verschwörung stetig zunahm, wurde immer
stärker. Ausländische, speziell westliche Einflüsse wurden in allen
Lebensbereichen und insbesondere auch in der Kultur offen bekämpft; höchsten
Militärs wurde der Prozess gemacht, zum Beispiel dem Verteidigungsminister Beqir
Balluku, der mit den Chinesen Pläne vorbereitet hatte, die vorsahen, sich bei
einem Angriff in die Berge zurückzuziehen. Hoxha hingegen vertrat den
Standpunkt, dass jeder Zentimeter albanischen Bodens verteidigt werden müsse. Am
7. Parteitag im Jahr 1976 wurde nochmals bekräftigt, dass große und
entschlossene Arbeit notwendig sei, um die Gefahren der Einkreisung durch die
Imperialisten und Revisionisten vollständig zu verstehen. Der Parteitag
verlangte, dass die Partei und das Volk immer aufmerksam und wachsam seien und
dass sie die Verteidigung des Vaterlands als höchste Pflichten über alle anderen
Pflichten betrachten sollten, basierend auf den marxistisch-leninistischen
Prinzipien, das ganze Volk zu bewaffnen und für die Verteidigung vorzubereiten.
„Dies alles ließ die frühen 70er Jahre zur Ära einer neuen innenpolitischen
Eiszeit mit einer Serie umfassender Säuberungen werden.“ (Michael
Schmidt-Neke: Südosteuropa-Handbuch Band VII: Innenpolitik).
Im Jahr 1976 gab sich Albanien eine rigide marxistisch-leninistische Verfassung,
die die Position der Partei der Arbeit als führende Macht in Staat und
Gesellschaft festigte und ausländische Darlehen verbot. Als Folge der
chinesischen Reformen nach Maos Tod (1976) brach Albanien im Jahr 1978 auch die
Beziehungen zu China ab. Das kleine Land mit nicht einmal drei Millionen
Einwohnern hatte sich komplett vom Rest der Welt isoliert und startete ein
umfangreiches, auf Partisanenkampf basierendes Verteidigungsprogramm, das ein
gewaltiges Anhäufen von Waffen, darunter auch chemische Waffen, und den Bau von
Hunderttausenden von militärischen Betonbunkern umfasste.
Bau der Bunker
Ziel Hoxhas war es, für je vier Albaner einen Bunker zu bauen, also insgesamt
750.000. Unbelegt ist, ob diese Zahl auch erreicht worden ist. Die genaue Zahl
ist unbekannt, wobei 2009 aber 745.145 Bunker lokalisiert worden sein sollen.
Andere Quellen gehen von lediglich 350.000 oder 400.000 verschieden großen
Bunkerbauten aus. Mit diesen sollte die Taktik des Guerilla- oder
Partisanenkriegs, die der albanische Widerstand während des Zweiten Weltkriegs
in den Bergregionen befolgte, im ganzen Land umgesetzt werden können. Jedem
Albaner, ein Großteil der Bevölkerung waren Reservisten, war ein Bunker
zugeteilt, den er im Falle eines Angriffs aufzusuchen hatte. Die kleinen Bunker
standen in Sichtweite zu einem größeren, der ständig besetzt sein sollte und von
dem aus die Befehle an die kleinen Bunker weitergegeben wurden.
Die Bunker wurden im ganzen Land erbaut, besonders entlang der Grenzen und der
Meeresküste und somit auch in entlegenen Bergregionen. Nebst den Grenzgebieten
wurden Bunker insbesondere an anderen strategischen Lagen wie an Pässen, Brücken
und rund um Städte oder militärische Anlagen konzentriert errichtet. An einigen
Orten wurden mehrere parallele Linien von Bunkern erbaut. Die Bauzeit fiel
mehrheitlich in die Jahre 1972 bis 1984. Die Bunker wurden solide und mobil
erbaut in der Absicht, sie einfach mit einem Kran oder Hubschrauber in einem
zuvor gegrabenen Loch platzieren zu können.
Die Betonelemente für die Bunker wurden zentral vorgefertigt. Die Kosten
stellten eine immense Belastung für Albanien dar. Nach Berechnungen sollen sie
zwischen 1977 und 1981 jährlich zwei Prozent des Nettoinlandsprodukts gekostet
haben. Andere Quellen geben die Kosten mit dem zweifachen Betrag der vor dem
Zweiten Weltkrieg erbaut französischen Maginot-Linie an. Für die Bunker sei drei
Mal so viel Beton benötigt worden. Die Verteidigungsausgaben Albaniens betrugen
in den 1980er Jahren geschätzte acht bis zehn Prozent des Nationaleinkommens.
Die Entwicklung eines Prototypen für die Bunker dauerte zwei Jahre und war 1968
abgeschlossen. Laut Überlieferung soll Enver Hoxha daraufhin den Chefingenieur
gefragt haben, wie zuversichtlich er sei, ob er einem Panzerangriff standhalten
würde. Der Ingenieur antwortete, dass er sehr zuversichtlich sei. Hoxha
verlangte darauf, dass er sich in seinem Bunker aufhalten solle, während er von
einem Panzer beschossen werde. Nach dem erfolgreichen Test gingen die Bunker in
die Massenproduktion. Am Bau beteiligte Personen sagten hingegen, dass ein Test
mit menschlichen Probanden nie stattgefunden habe.
Eine wichtige Rolle beim Bau der Bunker wird allgemein dem späteren
Staatspräsidenten Alfred Moisiu zugeschrieben. Moisiu schlug nach dem Abschluss
seines Studiums in Militärwissenschaften im Jahr 1958 eine militärische Laufbahn
ein. Ab 1971 war er stellvertretender Verteidigungsminister. Unter den Ministern
Beqir Balluku, Mehmet Shehu und Kadri Hazbiu hielt er diesen Posten bis Oktober
1982. In dieser Zeit war Moisiu auch Leiter des Direktorats für Ingenieurwesen
und Befestigungsbau. Moisiu hatte von Enver Hoxha den Auftrag erhalten, im
ganzen Land Bunker zu bauen. Die Verbunkerung Albaniens, die die schwache
Wirtschaft überstrapazierte, hatte ein Desaster zur Folge, und weniger als ein
Jahr nach dem Tod Shehus wurde Moisiu im Gefolge von Hazbiu Opfer einer letzten
Säuberungswelle im Parteikader. Moisiu wurde entmachtet und nach Burrel
geschickt, wo er von 1982 bis 1984 eine Ingenieur-Kompanie befehligte. Als
Präsident schlug er später vor, die Bunker für die Pilzzucht zu nutzen.
Folgen
Die vielen Bunker, eine Altlast, die das Land bis heute prägt, unterstrichen die
xenophobische Parteidoktrin der ständigen Gefahr durch das Ausland und die
Isolationspolitik des Landes. Vor allem war es aber eine teure Herausforderung
für die unterentwickelte, selbstversorgende albanische Wirtschaft. Der
notwendige Stahlbeton hätte dringend im Häuserbau oder für andere
Infrastrukturprojekte gebraucht werden können.
Typen
Es werden drei Haupttypen von Bunkern unterschieden: Kleinstbunker für einen
Soldaten, Kleinbunker für rund vier Personen und größere Bunker, die meist
Artilleriegeschütze beherbergten. Eigen sind ihnen allen die runden Deckel auf
kreisrunden Grundrissen. Die runde Form war angeblich so gewählt, damit Kugeln
daran abprallen. Andere Autoren unterscheiden zwischen sechs verschiedenen Typen
von Gefechtsbunkern und den größeren Gefechtsbunkern, den es in drei Typen gab.
Der kleine Bunker, eine Maschinengewehr-Pillbox, hatte einen Durchmesser von
drei Metern. Eine Öffnung, die oft genug auf einen anderen Bunker ausgerichtet
war, diente als Schießscharte. Die Kuppel lag auf einer kreisförmigen Mauer, die
in der Regel im Boden versenkt war; im kleinen Hohlraum von rund 1,80 Meter Höhe
konnte ein Mensch gerade stehen. Der Zwischenraum zu einer vorgelagerten
Außenwand wurde mit Erde gefüllt. Der Zugang erfolgte durch einen kurzen
Betontunnel, der zum Teil zu einem Betonkorridor führte, welcher jeweils drei
Bunker miteinander verband.
Die großen Bunker bestanden lediglich aus einer großen Kuppel, die aus
verschiedenen vorfabrizierten Segmenten zusammengestellt wurde. Diese Segmente
wogen je rund acht bis neun Tonnen und waren rund 1,3 Meter dick. Der Innenraum
hat einen Durchmesser von sechs Metern. Die Betonkuppeln verfügten nur über
einen Ausgang, der zum Teil mit Betontoren verschlossen werden konnte.
Daneben gab es noch viele andere Arten, die jeweils den besonderen Gegebenheiten
der Lokalität angepasst waren: Beobachtungsstände am Strand, in den Berg
gegrabene Kavernen und Munitionsdepots, mit Erde bedeckte rechteckige
Betonbunker, große unterirdische Kommandobunker wie derjenige des Politbüros in
Linza, unterirdische Einrichtungen für die Marine wie der U-Boot-Bunker in Porto
Palermo und eine Anlage in Shëngjin sowie unterirdische Flugzeugkavernen für die
Luftwaffe im nordalbanischen Gjadër und in Kuçova. Auch wurde schon Ende der
40er Jahre in bescheidenem Umfang mit dem Bau erster Verteidigungsanlagen
begonnen.
Heute
Die Bunker werden nicht mehr militärisch genutzt. Die meisten rotten vor sich
hin, verfallen langsam, wurden mit Abfällen gefüllt oder aufgesucht, um sich zu
erleichtern. Sie sind kaum zerstörbare Zeugen des kommunistischen Regimes, auch
wenn viele abgerutscht sind oder von der Vegetation überwuchert werden. In einem
armen Land wie Albanien fehlen oft die Geldmittel, um die Bunker zu entfernen.
Sie werden von Liebespaaren für Rendezvous und in einigen Extremfällen als
Wohnstätte für Binnenmigranten gebraucht. Bauern verwenden sie als Ställe für
Hühner und andere Tiere oder als Materiallager. In einzelnen Fällen wurden
Bunker angestrichen, größere zu Restaurants oder Verkaufslokalen
zweckentfremdet, und in Gjirokastra wurde ein Bunker mit einem Kreuz versehen
und als Kapelle genutzt.
Die Bunker sind in Albanien immer weniger sichtbar. Zum Teil werden sie
entfernt, um Neubauten Platz zu machen, oder sie verschwinden hinter neuen
Gebäuden oder unter Pflanzen. Die albanische Regierung verabschiedete 2011 einen
Erlass, nach dem zur Zerstörung von Bunkern aufgefordert wird: Besitzer können
die Bunker, die eigentlich Eigentum des Staates sind, auf ihren Grundstücken
entfernen. Arbeitslose zerstören Bunker gezielt, um an den Stahl darin zu
gelangen, der dann weiterverkauft wird. Rund sechs Meter Stahlstäbe, aber
manchmal sogar zwei Tonnen Stahl stecken in einem Bunker. In entlegenen Gebieten
werden Bunker hierfür illegal gesprengt.
Die albanische Armee setzte 2009 Type-59-Panzer ein, um Bunker von Stränden zu
entfernen. Die inzwischen teilweise im Wasser stehenden Bunker erzeugten
Strömungen, die für Badende gefährlich werden konnten.
Immer wieder sind die Bunker auch Gegenstand künstlerischer Arbeit. Der 1996
produzierte Film Kolonel Bunker von Kujtim Çashku hat den Bau der Bunker und den
dafür verantwortlichen Oberst zum Thema. Der Film wurde 1995 in Tale an der
nordalbanischen Küste gedreht. In Tirana wurde ein Bunker Teil des Denkmals
Postbllok, das an den Kommunismus erinnert, und aus drei Bunkern wurde eine
vorübergehende Bühne für einen alternativen Kunstraum geschaffen. Ein jährlich
stattfindendes Musikfestival bei Tirana hat sich Bunker zum Motto gemacht und
einige funktional ins Festivalgelände integriert.
Insbesondere für Ausländer wurden die Bunker zu einer Art nationalem Symbol
Albaniens, das in Nachbildungen aus Stein oder Holz an Touristen verkauft wird.
Einheimische interessieren sich deutlich weniger für die Bunker als Touristen.
Zwei albanische Studenten entwickelten Konzepte, um die Bunker als Unterkünfte,
Kioske, Informationszentren, Toiletten oder Cafés zu nutzen. In Gjirokastra
bestehen Pläne, die unterirdischen Kommandobunker als Museum zugänglich zu
machen. Deutsche Studenten haben in Zusammenarbeit mit albanischen Kollegen 2012
an der nordalbanischen Küste Touristen-Unterkünfte in größeren Artilleriebunkern
realisiert. Das Projekt würden sie gerne über ganz Albanien ausweiten, aber
schon vor der letztendlich abgesagten Eröffnung gab es große Probleme.
Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bunker_in_Albanien