Delhi
ist mit ca. 11 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011) im urbanen Teil der 2012
aufgelösten Municipal Corporation of Delhi und 16,8 Millionen im
Hauptstadtterritorium (Volkszählung 2011) jeweils nach Mumbai die zweitgrößte
Stadt und die zweitgrößte Agglomeration Indiens und gehört weltweit zu den
Megastädten. Delhi schließt mit Neu-Delhi die indische Hauptstadt ein.Die Stadt
liegt am Fluss Yamuna durchschnittlich 216 Meter über dem Meeresspiegel.
Das Verhältnis zwischen
den Namen Delhi und Neu-Delhi ist komplex. Im engeren Sinne bezeichnet Neu-Delhi
nur das während der britischen Kolonialzeit planmäßig angelegte
Regierungsviertel. Dies entspricht auch den administrativen Grenzen Neu-Delhis.
Oft wird Neu-Delhi aber auch komplementär zu Alt-Delhi für alle Gebiete Delhis
außerhalb der Altstadt benutzt. Häufig sind die Namen Delhi und Neu-Delhi
gänzlich austauschbar.
Alt Delhi Shahjahanabad (heute meist Old Delhi genannt) ist eine historisch und
kulturell bedeutsame Stadtanlage im Osten der indischen Hauptstadt Delhi. Es
gehört zu den sieben (oder acht) Siedlungskernen, die später zur Millionenstadt
Delhi zusammenwuchsen.
Die in den Jahren 1650 bis 1656 erbaute Freitagsmoschee (Jama Masjid) ist –
wahrscheinlich aus religiösen Gründen – etwas weniger dekorativ gestaltet,
dennoch gibt es auch hier die Mischung von rotem Sandstein und weißem Marmor; in
den Zwickeln des Hauptportals sowie an den seitlichen Portalen finden sich
Steineinlegearbeiten aus schwarzem Marmor. Sie gilt als eine der größten
Moscheebauten der islamischen Welt.
Während der Bauarbeiten siedelten sich in der Umgebung Händler, Handwerker,
Tagelöhner und Dienstleister aller Art mit ihren Familien an – so entstand die
Altstadt von Delhi mit dem Chandni-Chowk-Basar, der von Jahanara Begum,
einer Tochter Shah Jahans, in Auftrag gegeben wurde.