Schäßburg / Sighişoara 4


Schäßburg: Blick aus dem Hotelfenster
Schäßburg: Blick aus dem Hotelfenster

Schäßburg: Blick aus dem Hotelfenster - Kürschner- und Fleischerturm
Schäßburg: Blick aus dem Hotelfenster - Kürschner- und Fleischerturm

Schäßburg: Ein hölzerner, überdachter Treppenaufgang (Schülertreppe, seit 1642) mit 175 Stufen führt von den Altstadtgassen hinauf zum Josef-Haltrich-Lyzeum.
Schäßburg: Ein hölzerner, überdachter Treppenaufgang (Schülertreppe, seit 1642) mit 175 Stufen führt von den Altstadtgassen hinauf zum Josef-Haltrich-Lyzeum.

Schäßburg: Schülertreppe  - © Lothar Jaehn
Schäßburg: Schülertreppe - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Schülertreppe
Schäßburg: Schülertreppe

Schäßburg: Schülertreppe
Schäßburg: Schülertreppe

Schäßburg: Schülertreppe, Ausgang auf dem Berg
Schäßburg: Schülertreppe, Ausgang auf dem Berg

Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum links oben, rechts Bergkirche
Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum links oben, rechts Bergkirche

Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum rechts
Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum rechts

Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum  - © Lothar Jaehn
Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum  - © Georg Weis
Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum - © Georg Weis

Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum  - © Georg Weis
Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum - © Georg Weis

Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum  - © Lothar Jaehn
Schäßburg: Josef-Haltrich-Lyzeum - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Hermann Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Nürnberg) war ein siebenbürgischer Physiker und Raketenpionier. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik, sowie als prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin.
Er wuchs in Schäßburg auf und machte 1912 sein Abitur an der Bergschule. Später arbeitete er zeitweilig als Physiklehrer an dieser Schule.
Schäßburg: Hermann Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Nürnberg) war ein siebenbürgischer Physiker und Raketenpionier. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik, sowie als prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin. Er wuchs in Schäßburg auf und machte 1912 sein Abitur an der Bergschule. Später arbeitete er zeitweilig als Physiklehrer an dieser Schule.

Schäßburg: Bergkirche (zusammengesetztes Panoramabild) - Die Jahreszahlen 1484, 1488 (in der Bergkirche) nach der Restaurierung für jeden sichtbar, lassen darauf schließen, dass seit dem Ende des 15. Jh. keine wesentlichen Veränderungen mehr vorgenommen wurden. Vor dem Umbau der sich über mehrere Bauphasen hingezogen hat, gab es eine kleinere im romanischen Stil gebaute Kirche (etwa 13 Jh.), deren Fragmente in der Krypta (unter dem Chor der
Schäßburg: Bergkirche (zusammengesetztes Panoramabild) - Die Jahreszahlen 1484, 1488 (in der Bergkirche) nach der Restaurierung für jeden sichtbar, lassen darauf schließen, dass seit dem Ende des 15. Jh. keine wesentlichen Veränderungen mehr vorgenommen wurden. Vor dem Umbau der sich über mehrere Bauphasen hingezogen hat, gab es eine kleinere im romanischen Stil gebaute Kirche (etwa 13 Jh.), deren Fragmente in der Krypta (unter dem Chor der "heutigen Bergkirche") erhalten sind. Beim Bau der größeren, gotischen Kirche, wurde der Bauplatz auf dem Schulberg zu klein. Es wurde Erde aufgeschüttet und so entstand aus der Kirche eine Krypta. (Quelle: http://www.donaulaender.de/bergkirche/)

Schäßburg: Schild an der Bergkirche  - © Lothar Jaehn
Schäßburg: Schild an der Bergkirche - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Bergkirche
Schäßburg: Bergkirche

Schäßburg: Bergkirche
Schäßburg: Bergkirche

Schäßburg: Bergkirche -  © Lothar Jaehn
Schäßburg: Bergkirche - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Bergkirche -  © Lothar Jaehn
Schäßburg: Bergkirche - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Bergkirche, Eingang zur Krypta - © Lothar Jaehn
Schäßburg: Bergkirche, Eingang zur Krypta - © Lothar Jaehn

 


Bilder aus Sibiu/Hermannstadt