Schäßburg / Sighişoara 3


Schäßburg: Gasse
Schäßburg: Gasse

Schäßburg: Hinweis auf die Beeinträchtigungen durch 'Rehabilitierungsarbeiten'  - © Lothar Jaehn
Schäßburg: Hinweis auf die Beeinträchtigungen durch 'Rehabilitierungsarbeiten' - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Geburtshaus Draculas
Schäßburg: Geburtshaus Draculas

Schäßburg: Geburtshaus Draculas - Hinweistafel
Schäßburg: Geburtshaus Draculas - Hinweistafel

Schäßburg: Geburtshaus Draculas - Drachenzeichen  - © Georg Weis
Schäßburg: Geburtshaus Draculas - Drachenzeichen - © Georg Weis

Schäßburg: Geburtshaus Draculas - Drachenzeichen
Schäßburg: Geburtshaus Draculas - Drachenzeichen

Schäßburg: Dracula-Devotionalien - © Georg Weis
Schäßburg: Dracula-Devotionalien - © Georg Weis

Schäßburg: Dracula
Schäßburg: Dracula

Schäßburg: Schusterturm
Schäßburg: Schusterturm

Schäßburg: Schusterturm  - Erstmals 1521 erwähnt, wurde er zerstört, 1650 wieder aufgebaut, 1681 ausgebaut und umgestaltet. Aus dieser Zeit stammen auch seine barocken Stilelemente. Der Turm verfügte auch über eine Bastei für die Artillerie, die jedoch schon 1846 abgetragen wurde. (Quelle: http://www.halmen.net/Schassburg/schassburg.html)
Schäßburg: Schusterturm - Erstmals 1521 erwähnt, wurde er zerstört, 1650 wieder aufgebaut, 1681 ausgebaut und umgestaltet. Aus dieser Zeit stammen auch seine barocken Stilelemente. Der Turm verfügte auch über eine Bastei für die Artillerie, die jedoch schon 1846 abgetragen wurde. (Quelle: http://www.halmen.net/Schassburg/schassburg.html)

Schäßburg: Schneiderturm und Bergkirche
Schäßburg: Schneiderturm und Bergkirche

Schäßburg: Der Schneiderturm wurde im XIV.-XV. Jahrhundert gebaut. Wie auch der Stundturm schützt er die Einfahrt zur Burg durch zwei Bogengänge, die Eichentore mit Eisengittern hatten. Beim großen Brand von 1676 explodierte das hier gelagerte Schießpulver und zerstörte einen großen Teil des Turms. (Quelle: http://www.halmen.net/Schassburg/schassburg.html)
Schäßburg: Der Schneiderturm wurde im XIV.-XV. Jahrhundert gebaut. Wie auch der Stundturm schützt er die Einfahrt zur Burg durch zwei Bogengänge, die Eichentore mit Eisengittern hatten. Beim großen Brand von 1676 explodierte das hier gelagerte Schießpulver und zerstörte einen großen Teil des Turms. (Quelle: http://www.halmen.net/Schassburg/schassburg.html)

Schäßburg: Der Zinngießerturm ist 25m hoch, beginnt mit einer quadratischen Basis, geht dann in einen fünfeckigen Bau über, erweitert sich zu einem achteckigen Geschoß, während das Dach schließlich ein Sechseck bildet. Eine inzwischen verlorengegangene Inschrift gab an, daß 1583 eine Reparatur durchgeführt wurde und daß damals auch die Bastei vor dem Turm errichtet wurde. (Quelle: http://www.halmen.net/Schassburg/schassburg.html)
Schäßburg: Der Zinngießerturm ist 25m hoch, beginnt mit einer quadratischen Basis, geht dann in einen fünfeckigen Bau über, erweitert sich zu einem achteckigen Geschoß, während das Dach schließlich ein Sechseck bildet. Eine inzwischen verlorengegangene Inschrift gab an, daß 1583 eine Reparatur durchgeführt wurde und daß damals auch die Bastei vor dem Turm errichtet wurde. (Quelle: http://www.halmen.net/Schassburg/schassburg.html)

Schäßburg: Zinngießerturm
Schäßburg: Zinngießerturm

Schäßburg: Zinngießerturm - © Lothar Jaehn
Schäßburg: Zinngießerturm - © Lothar Jaehn

Schäßburg: Mauer mit Wehrgang am Zinngießerturm
Schäßburg: Mauer mit Wehrgang am Zinngießerturm

Schäßburg: Dachidylle
Schäßburg: Dachidylle

Schäßburg: Dachidylle
Schäßburg: Dachidylle

Schäßburg: Dachidylle
Schäßburg: Dachidylle

Schäßburg: Blick auf die Bergkirche
Schäßburg: Blick auf die Bergkirche

Schäßburg: Blick aus dem Hotelfenster
Schäßburg: Blick aus dem Hotelfenster

 


Bilder aus Sibiu/Hermannstadt