Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Targu_Mures :
Târgu Mureş (dt.
Neumarkt am Mieresch, ung. Marosvásárhely) ist eine Stadt in Siebenbürgen,
Rumänien und Hauptstadt des Bezirks Mureş. Die am Fluss Mureş (Mieresch)
liegende Stadt hat 165.000 Einwohner (Stand 2001 gemäß der europäischen
Statistikbehörde Eurostat).
Gründung
Târgu Mureş wurde von den Szeklern gegründet. Urkundlich wird es im 14.
Jahrhundert als Novum Forum Siculorum erwähnt. Außer den skythischen, sind auch
noch dakische und römische Spuren vorhanden.
Einwohnerentwicklung
Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -1,8%. 14,9 % der
Bevölkerung sind unter 15 Jahren, 3,8 % sind über 75 Jahre alt.
In Târgu Mureş hat sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eine gravierende
Verschiebung in der ethnischen Zusammensetzung der Stadt vollzogen: Im Jahr 1910
lebten in der damals noch zu Ungarn gehörenden Stadt Marosvásárhely neben den
22790 (89,3%) Ungarn auch einige Rumänen (1717 = 6,7%) und ein paar Deutsche
(606 = 2,4%), insgesamt 25517 Einwohner. Laut der Volkszählung aus dem Jahre
1941 lebten in der Stadt 44.933 Menschen, unter ihnen 5.693 Juden, was einem
Bevölkerungsanteil von 12,7 Prozent entspricht. 1947 lebten in Târgu Mureş 2.420
Juden, Überlebende der Gemeinde und aus anderen Teilen Rumäniens. 2002 sind von
den 149577 Einwohnern 75317 Rumänen (= 50,4%) und 69825 Ungarn (Szekler) (=
46,7%). Damit ist Târgu Mureş die (Groß-)Stadt mit der größten ungarischen
Minderheit in ganz Siebenbürgen und Rumänien.